Instandhaltungspflicht des Vermieters
Die Instandhaltungspflicht des Vermieters ist die Verpflichtung, die Mietsache in einem vertragsgemäßen Zustand zu erhalten.
kalt
Der Begriff „kalt“ wird umgangssprachlich häufig im Zusammenhang mit der Kaltmiete verwendet und bezeichnet …
Kappungsgrenze
Die Kappungsgrenze ist eine gesetzliche Regelung, die die Erhöhung der Miete innerhalb von drei Jahren auf maximal 20 % …
Kauf bricht nicht Miete
„Kauf bricht nicht Miete“ bedeutet, dass ein bestehendes Mietverhältnis beim Verkauf der Immobilie unverändert bestehen bleibt.
Kaution
Die Kaution ist eine Sicherheitsleistung, die der Mieter an den Vermieter zahlt, um Ansprüche aus dem Mietverhältnis abzusichern
Kautionsversicherung
Eine Kautionsversicherung ist eine Alternative zur Barkaution, bei der der Mieter eine Versicherung abschließt, die dem Vermieter …
Keller/-abteil
Ein Keller oder Kellerabteil ist ein zusätzlicher Raum, der meist zur Lagerung oder Aufbewahrung von Lebensmitteln oder …
Kleinreparaturklausel
Die Kleinreparaturklausel ist eine Vertragsklausel, die regelt, dass der Mieter die Kosten von kleinere Reparaturen in der Wohnung bis …
Kleintiere
Kleintiere sind kleine Haustiere wie Hamster, Kaninchen oder Wellensittiche, die in der Regel ohne Zustimmung des …
Kündigung
Eine Kündigung ist die einseitige Erklärung einer Partei, das Mietverhältnis zu beenden, unter Einhaltung gesetzlicher oder vertraglicher …