Der Untermietvertrag

Die Untervermietung bietet Mietern die Möglichkeit, Wohnraum zeitweise oder dauerhaft an eine dritte Person weiterzugeben
Haftung des Mieters nach Auszug/Räumung

Wenn beim Auszug bzw. der Räumung des Mieters Schäden an der Wohnung bestehen, können Vermieter Schadensersatzansprüche geltend machen.
Die Betriebskostenabrechnung

Die Betriebskostenabrechnung wird einmal im Jahr erstellt, um die angefallenen Betriebskosten für die Nutzung einer Immobilie …
Mietvertrag – Die wichtigsten Punkte, die Vermieter kennen müssen

Gemäß dem Mietvertrag verpflichtet sich der Vermieter zur Überlassung der Mietsache sowie zur Instandhaltung der Wohnung.
Hausrecht – eine kurze Übersicht

Das Hausrecht bezeichnet die rechtliche Befugnis, darüber zu entscheiden, wer sich in einer bestimmten Wohnung oder Haus aufhalten darf…
Mietkaution effektiv nutzen – So sichern Sie sich als Vermieter ab

Als Vermieter ist es sinnvoll zu Beginn des Mietverhältnisses eine Sicherheitsleistung zu fordern (Mietsicherheit). Neben einer Bürgschaft oder Kautionsversicherungen ist die Barkaution hierbei die am häufigsten gewählte und oft beste Option, um sich als Vermieter abzusichern.
Wann darf der Vermieter die (Miet-)Wohnung betreten?

Auch wenn im Mietvertrag nichts dazu steht, hat der Vermieter ein allgemeines Betretungs- und Besichtigungsrecht und das Recht, notwendige Arbeiten durchzuführen. Allerdings gibt es hier klare Grenzen. Der Vermieter kann nicht einfach so die Wohnung betreten. Es müssen besondere Umstände vorliegen, die für die ordnungsgemäße Bewirtschaftung des Objektes notwendig sind.