Definition
Ein Abnahmeprotokoll ist ein Dokument, das den Zustand einer Mietsache bei Übergabe oder Rückgabe der Mietsache festhält.
Beispiel
Der Vermieter und Mieter erstellen bei der Wohnungsrückgabe ein Abnahmeprotokoll, das bestehende Mängel in der Wohnung dokumentiert.
Weiterführende Informationen
Das Abnahmeprotokoll dient als Beweismittel und hilft, Streitigkeiten über Schäden an der Mietwohnung oder Mängel zu vermeiden. Es sollte detaillierte Angaben zum Zustand der Wohnung, der Ausstattung und eventuell vorhandener Schäden oder Mängel enthalten. Welche Dokumente Sie neben einem Abnahmeprotokoll noch benötigen können Sie hier nachlesen: Welche Unterlagen brauchen Vermieter?
Beide Parteien sollten das Abnahmeprotokoll unterschreiben. Eine Dokumentation durch Fotos kann als Ergänzung hilfreich sein. Sind weitere Personen anwesend, so können diese als Zeugen fungieren und sollten dann auch unterschreiben. In unseren Vermieterpaketen gibt es daher Vorlagen für Übergabeprotokolle sowohl mit als auch ohne Zeugen.