Vermieterpfandrecht
Das Vermieterpfandrecht ist ein besitzloses gesetzliches Pfandrecht des Vermieters, das an bewegliche Sachen des Mieters in der Mietwohnung..
Vermögensauskunft („Insolvenz“)
Die Vermögensauskunft ist eine Erklärung des Schuldners über seine Vermögensverhältnisse, die im Rahmen einer Zwangsvollstreckung …
Vertragsverletzung
Eine Vertragsverletzung liegt vor, wenn eine Partei die im Mietvertrag festgelegten Pflichten nicht einhält.
Vertragswidriges Verhalten
Vertragswidriges Verhalten bezeichnet Handlungen (oder Unterlassungen) des Mieters bzw. Vermieters, die gegen die Vereinbarungen im …
Verzugszinsen
Verzugszinsen sind Zinsen, die ein Schuldner zahlen muss, wenn er eine fällige Geldschuld nicht rechtzeitig begleicht.
Vorkaufsrecht des Mieters
Das Vorkaufsrecht des Mieters gibt dem Mieter die Möglichkeit, die von ihm gemietete Wohnung zu kaufen, bevor sie an einen Dritten verkauft wird.
Warmmiete
Die Warmmiete ist die Summe aus der Nettokaltmiete und den Vorauszahlungen für Betriebskosten, einschließlich Heiz- und Warmwasserkosten.
WEG (Wohnungseigentumsgesetz)
Das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) regelt die Rechtsverhältnisse von Wohnungseigentümern innerhalb einer Eigentümergemeinschaft.
Werktag
Ein Werktag ist ein Tag, der nicht auf einen Sonntag oder gesetzlichen Feiertag fällt und daher als regulärer Arbeitstag gilt.
WG (Wohngemeinschaft)
Eine WG ist eine Wohnform, bei der mehrere Personen gemeinsam eine Wohnung oder ein Haus mieten und sich die Kosten sowie die …