Nutzungsentschädigung

Auf einen Blick

Definition

Nutzungsentschädigung ist eine Zahlung, die ein Nutzer (Mieter) für die unrechtmäßige oder über den Vertragszeitraum hinausgehende Nutzung einer Mietsache zahlen muss.

Beispiel

Ein Mieter zahlt eine Nutzungsentschädigung, weil er die Wohnung nach Beendigung des Mietverhältnisses nicht rechtzeitig geräumt hat.

Weiterführende Informationen

Die Nutzungsentschädigung dient dem Ausgleich für die entgangenen Nutzungsmöglichkeiten des Vermieters. Dieser hätte die Wohnung bei rechtzeitiger Rückgabe entweder erneut vermieten oder sie selbst nutzen können. Die Höhe der Entschädigung richtet sich nach der vereinbarten Miete. Bei Schäden können weitere Schadensersatzansprüche des Vermieters bestehen. Der Vermieter kann die Entschädigung gerichtlich geltend machen, falls der Mieter nicht freiwillig zahlt.

Um Streitigkeiten zu vermeiden, sollten Mieter und Vermieter bei der Rückgabe der Immobilie klare Absprachen treffen und diese in Schriftform festhalten. Üblicherweise wird bereits in der Kündigung oder dem Mietvertrag darauf hingewiesen, dass eine „Fortsetzung“ bzw. Verlängerung des Mietverhältnisses nach dessen Ende nicht stillschweigend durch die weitere Nutzung seitens des Mieters vereinbart wird. Ein solcher Hinweis ist auch in unseren Kündigungsschreiben in unseren Mietrechtsvorlagen.