Ersatzvornahme

Eine Ersatzvornahme liegt vor, wenn der Mieter einen Mangel an der Mietsache selbst beseitigt und die Kosten vom Vermieter einfordert, …

Fälligkeit der Miete

Die Fälligkeit der Miete beschreibt den Zeitpunkt, zu dem der Mieter die Gesamtmiete an den Vermieter zahlen muss.

Fristen

Fristen sind zeitliche Vorgaben, die im Mietrecht für Kündigungen, Zahlungen oder andere Verpflichtungen gelten.

Fristlose Kündigung

Eine fristlose Kündigung ist die Kündigung aus wichtigem Grund, die zu einer sofortigen Beendigung des Mietverhältnisses ohne Einhaltung …

Gebrauchstauglichkeit

Die Gebrauchstauglichkeit bezeichnet den Zustand der Mietsache, der die vertragsgemäße Nutzung durch den Mieter ermöglicht.

Gebrauchsüberlassung an Dritte

Die Gebrauchsüberlassung an Dritte beschreibt die Weitergabe der Mietsache durch den Mieter an eine andere Person als den Mieter selbst.

Gemeinschaftseigentum

Gemeinschaftseigentum umfasst alle Teile und Anlagen eines Mehrfamilienhauses, die nicht im Sondereigentum stehen.

Gerichtsstand

Der Gerichtsstand bezeichnet den Ort bzw. das Gericht, an dem gerichtliche Streitigkeiten zwischen Vermieter und Mieter rechtlich …

Gesamtmiete

Die Gesamtmiete ist die Summe aus der Nettokaltmiete und allen weiteren Kosten, wie eine Betriebskostenvorauszahlung oder -pauschale.