Haftung des Mieters für Schäden an der Wohnung

Der Mieter haftet für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch, übermäßige Beanspruchung sowie vorsätzliches oder fahrlässiges Handeln …Der Vermieter kann vom Mieter in diesem Fall grundsätzlich die Beseitigung des Schadens durch Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands verlangen.

Kleinreparaturklausel

Schönheitsreparaturen Hammer

Die Kleinreparaturklausel ist eine vertragliche Regelung, die es Vermietern ermöglicht, die Kosten für kleinere Reparaturen an den Mieter ..

Außerordentliche Kündigung – Wann dürfen Vermieter fristlos kündigen?

Die außerordentliche fristlose Kündigung ist nur in bestimmten Fällen möglich, etwa bei schwerwiegenden Vertragsverletzungen des Mieters. Häufige Gründe sind Zahlungsverzug oder nachhaltige Störungen des Hausfriedens.

Ein Vermieter kann bspw. fristlos kündigen, wenn der Mieter zwei Monate in Folge keine oder nur einen Teil der Miete zahlt. Auch andere Verhaltensweisen wie unerlaubte Untervermietung, erhebliche Lärmbelästigung oder Straftaten können den Vermieter zur Kündigung berechtigen.

Mietkaution effektiv nutzen – So sichern Sie sich als Vermieter ab

Als Vermieter ist es sinnvoll zu Beginn des Mietverhältnisses eine Sicherheitsleistung zu fordern (Mietsicherheit). Neben einer Bürgschaft oder Kautionsversicherungen ist die Barkaution hierbei die am häufigsten gewählte und oft beste Option, um sich als Vermieter abzusichern.