Verwertungskündigung – Wirtschaftliche Verwertungsinteressen durchsetzen

Sie planen, Ihre Immobilie zu verkaufen oder umfassend umzubauen, doch das bestehende Mietverhältnis drückt den Verkaufspreis und blockiert Ihre Vorhaben. Eine Verwertungskündigung (§ 573 Abs. 2 Nr. 3 BGB) kann dann weiterhelfen, wenn die Fortführung des Mietvertrags erhebliche wirtschaftliche Nachteile für Sie mit sich bringt. Bevor Sie eine Verwertungskündigung aussprechen, klären Sie, was dieses Instrument […]
Mängelanzeigepflicht des Mieters

Der Mieter hat gemäß § 536c Abs. 1 BGB die Pflicht, dem Vermieter Mängel in der Wohnung unverzüglich zu melden (Mängelanzeigepflicht)
Kann ein Rauchverbot im Mietvertrag vereinbart werden?

Das Thema Rauchen sorgt beim Vermieten immer wieder für Diskussionen. Ob und in welchem Umfang ein Rauchverbot in der Wohnung oder auf dem Balkon rechtlich zulässig ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Der folgende Überblick zeigt die rechtliche Situation und die Möglichkeiten für Mieter und Vermieter. Wieso Vermieter ein Rauchverbot vereinbaren wollen Rauchen hinterlässt nicht […]
Instandhaltungspflicht des Vermieters

Die Instandhaltungspflicht des Vermieters verpflichtet diesen die Wohnung in einem zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand …
Überblick über die Betriebskostenabrechnung

Die Erstellung einer Betriebskostenabrechnung ist für Vermieter oft eine Herausforderung. Unser Überblick hilft Ihnen, alle wichtigen Punkte im Blick zu behalten.
Mietspiegel – einfacher vs. qualifizierter Mietspiegel

Der Unterschied zwischen einfachem und qualifiziertem Mietspiegel liegt vor allem in der wissenschaftlichen Grundlage der Erstellung und der damit einhergehenden rechtlichen Verbindlichkeit. Während der einfache Mietspiegel als Orientierung dient und vor Gericht frei gewürdigt wird, hat der qualifizierte Mietspiegel eine höhere Beweiskraft und gilt als rechtlich fundierter.
Kleinreparaturklausel

Die Kleinreparaturklausel ist eine vertragliche Regelung, die es Vermietern ermöglicht, die Kosten für kleinere Reparaturen an den Mieter ..
Darf der Vermieter einen Wohnungsschlüssel behalten?

Ohne die Einwilligung des Mieters darf der Vermieter nicht einfach einen Schlüssel behalten. Handelt der Vermieter dem entgegen, drohen …
Die Unterschiede zwischen Wohnraum- und Gewerbevermietung

Ein Mietverhältnis über Wohnraum liegt vor, wenn Räumlichkeiten zu Wohnzwecken vermietet werden. Eine Geschäftsraummiete liegt vor, wenn …