Zeitmietvertrag – Befristung im Mietvertrag richtig vereinbaren

Ein befristeter Mietvertrag – auch Zeitmietvertrag genannt – endet automatisch zu einem festgelegten Termin. Lesen Sie worauf es ankommt…
Betriebskostenerhöhung: Voraussetzungen, Vorgehen und Rechte von Vermietern

Die Betriebskosten ihrer Mietwohnung haben sich erhöht? Erfahren Sie, wie Sie die Betriebskosten wirksam erhöhen.
Wohnungsbrand in der Mietwohnung – Rechte, Pflichten und Handlungsempfehlungen für Vermieter

Ein Wohnungsbrand zählt zu den schwerwiegendsten Schadensereignissen im Mietverhältnis. Neben möglichen Gefährdungen für Leib und Leben sind häufig auch die Mieträume selbst sowie das Gebäude dauerhaft betroffen, mit erheblichen Kosten und rechtlichen Konsequenzen für Vermieter. Insbesondere wenn Mietausfälle drohen, Sanierungspflichten entstehen oder der Mieter Hotelkosten geltend macht, stellen sich zahlreiche haftungs- und versicherungsrechtliche Fragen. Dieser […]
Abrechenbare Betriebskosten nach § 2 BetrKV

Welche Betriebskosten können Vermieter an den Mieter abrechnen? Hier finden Sie eine Liste mit allen abrechenbaren Betriebskosten.
Betriebskostenpauschale für Vermieter

Eine Betriebskostenpauschale ist ein monatlich gleichbleibenden Betrag, den der Mieter zusätzlich zur Kaltmiete für die Betriebskosten zahlt
Küche vermieten – Was Vermieter wissen sollten

Viele Vermieter stehen vor der Frage, ob sie ihre Wohnung mit oder ohne Einbauküche vermieten sollen oder die Küche an den Mieter nur überlassen sollen.
Hausordnung im Mietverhältnis – Was Vermieter wissen müssen

Die Hausordnung regelt das Zusammenleben in einem Mehrfamilienhaus und enthält Regelungen für die Nutzung von Gemeinschaftseinrichtungen,…
Garagen und Stellplätze vermieten – Rechtliche Grundlagen und Tipps für Vermieter

Garagen und Stellplätze sind in vielen Städten begehrte Mietobjekte. Für Vermieter bieten sie eine attraktive Möglichkeit, zusätzliche Einnahmen zu generieren. Doch die Vermietung ist nicht ohne rechtliche Fallstricke. Ob als Teil eines Wohnraummietvertrags oder separat vermietet, die rechtliche Einordnung hat erhebliche Auswirkungen auf Kündigungsfristen, Miethöhe und Vertragsgestaltung. Dieser Beitrag erläutert die wichtigsten Aspekte, die Vermieter […]
Verwertungskündigung – Wirtschaftliche Verwertungsinteressen durchsetzen

Sie planen, Ihre Immobilie zu verkaufen oder umfassend umzubauen, doch das bestehende Mietverhältnis drückt den Verkaufspreis und blockiert Ihre Vorhaben. Eine Verwertungskündigung (§ 573 Abs. 2 Nr. 3 BGB) kann dann weiterhelfen, wenn die Fortführung des Mietvertrags erhebliche wirtschaftliche Nachteile für Sie mit sich bringt. Bevor Sie eine Verwertungskündigung aussprechen, klären Sie, was dieses Instrument […]
Der Untermietvertrag

Die Untervermietung bietet Mietern die Möglichkeit, Wohnraum zeitweise oder dauerhaft an eine dritte Person weiterzugeben