Mietminderungstabelle

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Mietminderungstabelle?

Liegen Mängel an der Wohnung vor, ist der Mieter nach § 536 Abs. 1 BGB berechtigt die Miete zu mindern. Einen ausführlichen Beitrag zur Mietminderung bei Mängeln an der Wohnung finden Sie hier: Mietminderung.

Häufig streiten Mieter und Vermieter aber, sofern der Vermieter den Mangel grundsätzlich anerkennt, über die Höhe der Minderung.

Um einen Überblick über die Höhe der Mietminderung bei verschiedene Mängeln zu erhalten, haben wir hier verschiedene Gerichtsentscheidungen zusammengetragen. Diese sind nicht abschließend.

Da die jeweiligen Umstände des Einzelfalls maßgeblich sind, dient die nachfolgende Tabelle nur als grobe Orientierung.

Am besten suchen Sie über die Suchfunktion ihres Internetbrowsers (Tastenkürzel: Strg + f) nach einem bestimmten Schlagwort.

Mietminderungstabelle

Prozentuale Höhe der MinderungMinderungsgrundGerichtsurteil
Je nach AbweichungWohnfläche weicht um mehr als 10 % abBGH, WuM 2007, 441
0 %Einmaliger Wassereintritt im KellerAG Menden, WuM 2007, 544
0 %Leichte Verfärbung des Parketts durch KondenswasserAG München, 474 C 2793/12
0 %Stromsperre durch Versorger und Entfernung der Stromzähler wegen ZahlungsverzugesBGH, VIII ZR 113/10
0, 5 %Steckdose defektAG Berlin-Schöneberg, GE 1991, 527
0,5 – 1 %Trübe IsolierglasscheibenAG Miesbach, WuM 1985, 260
1 %Starke Verkalkung der ToiletteLG Berlin, WuM 2004, 233
1 %Beleuchtung im Treppenhaus nicht funktionsfähigAG Berlin-Schöneberg, GE 1991, 527
2 %Sichtbare Wasserflecken in der WohnungLG Hannover, WuM 1994, 463
2 %Verschmutzung des Treppenhauses durch BauarbeitenLG Berlin, MM 1994, 396
2 %Backofen in vermieteter Küche defektLG Berlin, GE 1992, 1043
2,50 %Müllschlucker dauerhaft nicht benutzbarAG Hamburg, WuM 1981, U 13
3 %Balkon nicht benutzbarLG Berlin, MM 1986, Nr. 9, 27
3 %Durchlauferhitzer liefert kein gleichmäßig warmes Wasser in Bad oder KücheLG Berlin, GE 1996, 471
3 %Nicht ausreichende Wassererwärmung durch den DurchlauferhitzerAG Köln, 220 C 152/07
3 %Küchenherd und Backofen nicht funktionsfähigAG München, 23 C 8930/84
3 %Mangels Briefkasten keine Zustellung von Postsendungen möglichAG Hamburg, WuM 1976, 53
3 %Badewannenabfluss defektAG Berlin-Schöneberg, GE 1991, 527
5 %Schlechte TrinkwasserqualitätOLG Köln, NJW 1992, 51
5 %Kamin im Wohnzimmer in den Monaten Oktober bis Mai nicht benutzbarLG Karlsruhe, WuM 1987, 382
5 %Kinderspielplatz hat keine Sandkiste, trotz ZusicherungLG Freiburg, ZMR 1976, 210
5 %Schlecht schließende Fenster sowie eindringendes Wasser bei KippstellungLG Berlin, WuM 1982, 184
5 %Geringer Lichteinfall und problematische Belüftung aufgrund eines BaugerüstsLG Berlin, MM 1994, 396
5 %Dusche funktioniert nur mit StörungenLG Berlin, MM 1991, 194
5 %Küchenspüle undichtLG Berlin, GE 1996, 471
5 %Gegensprechanlage und elektronischer Türöffner nicht funktionsfähigLG Berlin, GE 1992, 159
5 %Küchenherd nicht funktionsfähigLG Berlin, GE 1981, 673
5 %Dach undichtAG Nidda, WuM 1982, 170
5 %Fenster sind im Sommer aufgrund schlechten Zustands luftdurchlässig und schwer verschließbarAG Münster, WuM 1982, 254
5 %Ersatzloser Wegfall des FahrradkellersAG Hamburg, WuM 2008, 332
5 %Sich lösender Putz und abblätternde Farbe im TreppenhausLG Köln, WuM 1990, 17
5 %Hauseingangstür nicht abschließbarAG Köln, WuM 1978, 126
5 %Waschmaschine im Haus nicht funktionsfähigAG Köln, WuM 1974, 146
5 %Verwahrlosung von Treppenhaus, Hausfluren und AufzugAG Kiel, WuM 1991, 343
5 %Gelegentlicher Rückfluss von Fäkalien in der ToiletteAG Berlin-Schöneberg, GE 1991, 527
5 %Fäkaliengeruch in Bad und ToiletteLG Berlin, WuM 2004, 233
5 %Erhebliche Geruchsbelästigung aufgrund einer Metzgerei im HausAG Berlin-Pankow-Weißensee, 3 C 71/03
5 %Zu wenige Schlüssel (in diesem Fall erhielt ein Ehepaar nur einen Schlüssel zur Tiefgarage)LG Bonn, 6 S 90/09
5 %Permanente Geruchsbelästigung durch Zigarettenrauch vom Balkon der Nachbarn eines MehrfamilienhausesLG Hamburg, 311 S 92/10
5 %Verschmutzung durch Taubenkot auf Loggia (geschlossener Balkon)AG München, AZ 412 C 32850/08
6 %Fenster sind undicht und weisen Beschlag mit Feuchtigkeit aufAG Köln, WuM 1981, 283
7 %Verkalkte Duschwand und Gerüche im BadezimmerLG Berlin, WuM 2004, 234
7 %Geruchsbelästigung aufgrund EssensgeruchAG Berlin-Tiergarten, MM 1994, 68
7,50 %Ausfall von Warmwasser zwischen 22 Uhr und 7 UhrAG Köln, WuM 1996, 701
7,50 %Ausfall im OktoberAG Bremen, WuM 1987, 383
8 %Fehlerhafte ThermostatventileLG Berlin, ZMR 2003, 487
10 %Knackgeräusche der HeizungLG Hannover, WuM 1994, 463
10 %Wegfall der Aussicht durch Bau einer 5,5 m hohe Mauer in 7,5 m Entfernung auf einem NachbargrundstückLG Hamburg, WuM 1991, 90
10 %Geruch aus defektem KüchenabflussLG Berlin, Urteil vom 01.03.2018 – 67 S 342/17
10 %Befall der Wohnung mit SchabenLG Berlin, GE 1998, 681
10 %Ausfall der Wasserversorgung aufgrund eingefrorener WasserleitungLG Berlin, GE 1996, 471
10 %Verfaulte Fenster im SchlafzimmerAG Wuppertal, DWW 1988, 89
10 %Ungeziefer wie Mäuse und Kakerlaken in der WohnungAG Rendsburg, WuM 1989, 284
10 %Unzureichende Heizleistung der HeizungAG Rendsburg, WuM 1975, 122
10 %Ständiges Eindringen der Nachbarskatze in die WohnungAG Potsdam, Urt. v. 19.06.2014 – 26 C 492/13
10 %Die Norm übersteigende Nitratkonzentration im TrinkwasserAG Osnabrück, NJW-RR 1987, 971
10 %Teilweiser Ausfall Versorgung mit WarmwasserAG Münster, WuM 1981, U22
10 %Fenster sind aufgrund schlechten Zustands luftdurchlässig und schwer verschließbarAG Münster, WuM 1982, 254
10 %undichte Fenster und undichte HaustürAG München, 25 C 9566/84
10 %hellhörige Räume in der WohnungAG Lüdinghausen, WuM 1980, 52
10 %Nutzungsentzug KellerraumAG Köln, WuM 1981, U19
10 %Wohnung verfügt über keine hinreichende SchallisolierungAG Köln, 220 C 215/99
10 %Defekte TelefonleitungLG Essen, Urt. v. 21.07.2016 – 10 S 43/16
10 %Der vertraglich zugesicherte PKW-Stellplatz ist nicht benutzbarAG Köln, 213 C 295/86
10 %rostiges Wasser aufgrund schlechter Wasserleitungen im HausAG Dortmund, WuM 1990, 425
10 %Ausfall des Aufzugs im 4. StockAG Charlottenburg, GE 1990, 423
10 %Nutzungsentziehung des zugesicherten Wasch- und TrockenraumsAG Brühl, 2 C 38/73
10 %ungünstige Wärmeverteilung durch falsch platzierten Heizkörper (an der Wand statt unter dem Fenster)AG Bremerhaven, WuM 1992, 601
10 %Bordell im Haus in der Großstadt bei geringfügiger BelästigungenAG Berlin-Schöneberg, MM 1996, 38
10 %schlechter FernsehempfangAG Berlin-Schöneberg, GE 88, 361
10 %Kaltwasservorlauf länger als 10 Sekunden. Bei Entnahme von Warmwasser dürfen maximal 5 l Wasser verloren gehen.AG Berlin-Köpenick, 12 C 214/00
10 %Bedrohung und Beleidigung des Mieters durch den HausmeisterAG Berlin-Neukölln, MM 1986, Nr. 12, 30
10 %Fenster sind nicht verschließbarAG Bergisch Gladbach, WuM 1980, 17
10 %Lagerung von Baumaterial auf dem GrundstückAG Bad Segeberg, WuM 1992, 477
12 %Durch Heizung verursachte KlopfgeräuscheLG Münster, WuM 2000, 691
12 %Großbaustelle (auch Nachts)LG Frankfurt, ZMR 2007, 699
15 %Stolpergefahr durch TeppichbodenOLG Celle, ZMR 1995, 204
15 %Wohnungstür nicht vorhandenLG Düsseldorf, WuM 1973, 187
15 %Unzureichende ToilettenspülungAG Münster, WuM 1993, 124
15 %Ausfall des Warmwasserboilers im BadezimmerAG München, NJW-RR 1991, 845
15 %Betriebsausfall des Fahrstuhls in einem MehrfamilienhausAG Berlin-Mitte, MM 2007, 227
15 %Geruchsbelästigung im Bad durch Pizzeria im NachbarhausAG Köln, WuM 1990, 338
15 %Schlechte HeizleistungenAG Köln, WuM 1975, 69
15 %Einrüstung des Hauses mit Gerüst und PlanenAG Hamburg, WuM 1996, 30
15 %Balkon nicht benutzbarAG Bonn, WuM 1986, 212
15 %Aluminiumfenster sind luftdicht und isolieren nicht ausreichend, weshalb der Mieter mehr heizen und öfter lüften mussAG Emden, NJW-RR 1989, 23
15 %Unbenutzbarkeit des Balkons aufgrund Anlockens von streunenden Katzen durch NachbarnAG Bonn, NJW 1986, 1114
15 %Erheblicher Befall der Wohnung mit SilberfischenAG Berlin-Tiergarten, MM 1990, 233
15 %Zu hoher Eisenanteils im TrinkwasserAG Bad Segeberg, WuM 1998, 280
16 %Dusche nicht funktionsfähigAG Köln, WuM 1987, 271
17 %Zentralheizung verursacht KlopfgeräuscheLG Darmstadt, WuM 1980, 52
20 %Ausfall der WasserversorgungLG Berlin, MM 2002, 427
20 %Fehlen einer vertraglich geschuldeten EinbaukücheLG Dresden,
20 %Nutzungsverbot von Waschküche, Trockenraum und Garten ausgesprochenLG Köln, WuM 2003, 670
20 %Erhebliche Zugluft wegen undichter Türen und FensterLG Kassel, WuM 1988, 108
20 %Heizung im Schlafzimmer wegen Wasserrohrbruch unbenutzbarLG Hannover, WuM 1980, 130
20 %Staub, Abgase und Lärm aufgrund einer Baustelle in unmittelbarer NachbarschaftLG Göttingen, NJW 1986, 1112
20 %Bordell in der NachbarschaftAG Wiesbaden, WuM 1998, 315
20 %Badewanne nicht benutzbarAG Goslar, WuM 1974, 53
20 %Hundekot im TreppenhausAG Münster, WuM 1995, 534
20 %Nur 16 bis 18 ºC RaumtemperaturAG Köln, WuM 1978, 189
20 %Ausfall der Heizung im OktoberAG Berlin-Spandau, 3 C 209/81
20 %In die Toilette fließen Abwässer aus der darüber liegenden WohnungAG Berlin-Neukölln, 8 C 473/81
20 %Ausfall des Fahrstuhls für 16 TageAG Berlin-Mitte, MM 2007, 227
20 %Unter 20 ºC Raumtemperatur, Betrieb der Heizung nur zwischen 8.30 Uhr und 20.00 UhrAG Bad Segeberg, WuM 1977, 227
22 %Größere Bauarbeiten am und im Haus für die Dauer eines halben JahresLG Hannover, WuM 1986, 311
25 %Taubenhaltung DritterAG Dortmund, WuM 1980, 6
25 %Fehlen der Innentüren der WohnungAG Hamburg-Altona, ZMR 2008, 298
25 %Ausfall der Heizung für die Dauer von 20 Tagen im MonatAG Waldbröl, WuM 1980, 206
25 %Wasserschaden an der Decke des WohnzimmerAG Osnabrück, NJW-RR 1995, 971
25 %Bedrohung des Mieters durch Nachbarn einhergehend mit LärmbelästigungAG Köln, WuM 1980, 17
25 %20-tägiger Ausfall der Heizung bei 9,5 ºC AußentemperaturAG Hamburg, WuM 1973, 210
25 %Nur 15 ºC RaumtemperaturAG Berlin-Neukölln, 10 C 557/84
25 %Überschreitung der Formaldehyd GrenzwerteAG Bad, Säckingen, WuM 1996, 14
25 %Wasserschäden an der Decke des Wohnzimmers sowie zum Teil an den WändenAG Aachen, WuM 1974, 44
25 %Mottenbefall / Ungeziefer in der WohnungAG Bremen, 25 C 118/01
30 %Schadstoffbelastung durch mangelhaften Parkettkleber. Keine höhere Minderungsquote wenn weitere Schadstoffbelastung durch ausreichendes Lüften ausgeschlossen werden könnenBGH,
ZMR 2014, 26
30 %Heizung liefert lediglich eine Durchschnittstemperatur von 15°C im WohnzimmerLG Düsseldorf, WuM 1973, 187
30 %Heizung heizt nur auf etwa 16-18°CAG Görlitz, WuM 1998, 180
30 %Terasse nicht benutzbar im NeubauAG Potsdam, WuM 1996, 760
30 %Bordell im HausAG Charlottenburg, MM 1988, 367
30 %Wohnzimmer unbenutzbar, da durch einen Wasserschaden einsturzgefährdetAG Bochum, WuM 1979, 74
30 %Nächtliche BauarbeitenAG Berlin-Mitte, MM 2007, 183
30 %Wasser tropft von der ZimmerdeckeAG Kiel, WuM 1980, 235
30 %Geruchs- und Lärmbelästigung sowie Gesundheitsgefährdung durch Tauben vor dem Wohn- und Schlafzimmerfenster | WuM 2000, 302AG Pforzheim, 2 C 160/98 vom 09.03.2000
33 %Erheblicher Geruchsbelästigung durch Tierhaltung (Frettchen) eines anderen Mieters im HausAG Köln, WuM 1989, 234
33 %Alleinige Duschmöglichkeit oder Bademöglichkeit nicht funktionsfähigAG Köln, WuM 1998, 690
38 %Abwasserstau aufgrund dessen schlecht riechendes Wasser aus Toilette und Badewanne austrittAG Groß Gerau, WuM 1980, 128
40 %Wassereinbruch, Störung der uneingeschränkten Nutzung gewerblicher Räume für einen MonatLG München, Urt. v. 13.11.1985 – 15 S 11147/85
50 %Formaldehyd in gesundheitsgefährdender KonzentrationLG München I, NJW-RR 1991, 975
50 %Behördliche Androhung einer Zwangsräumung wegen fehlender BaugenehmigungLG Mönchengladbach, ZMR 1992, 30
50 %Heizungsausfall in den WintermonatenLG Kassel, WuM 1987, 271
50 %Belastung mit Asbest durch NachtspeicheröfenLG Dortmund, ZMR 1994, 410
50 %Heizungsausfall für einen längeren Zeitraum in den WintermonatenLG Berlin, GE 1991, 351
50 %Umfangreiche Bauarbeiten und SanierungsarbeitenAG Weißwasser, WuM 1994, 601
60 %Ausfall der Gasversorgung: keine Heizung, Warmwasser oder Kochmöglichkeit im SommerAG Nürnberg, 16 C 127/16
60 %Erhebliche Bauarbeiten im Dachgeschoss des HausesAG Hamburg, WuM 1987, 272
70 %Ausfall Heizungsanlage in von Anfang Oktober bis Anfang DezemberAG Charlottenburg, 216 C 7/13
75 %Ausfall der Heizung im WinterLG Berlin, ZMR 1992, 302
80 %Aufgrund eines Wasserschadens 2 Trocknungsgeräte in der Wohnung sowie Wegrücken der Möbel von der WandLG Köln, ZMR 2012, 625
80 %Nässeschaden am Teppichboden aufgrund starken Regens einhergehend mit erheblichem Gestank für zwei bis drei WochenAG Friedberg, WuM 1984, 198
80 %Rattenbefall einer Wohnung (Erdgeschoss), Schädlingsbekämpfung mit Ködern und Spurenstaub über zwei WochenAG Dülmen, 3 C 128/12
85 %Ausfall der Gasversorgung – keine Heizung, Warmwasser oder Kochmöglichkeit in den WintermonatenAG Nürnberg, 16 C 127/16
90 %Erheblicher Gestank für die Dauer von einem Monat aufgrund eines Einsatzes des Lösungsmittels Ceretec 14 bei einer vom Vermieter durchgeführten RenovierungAG Berlin-Schöneberg, MM 1996, 38
100 %Wohnung in unbewohnbarem ZustandLG Wiesbaden, WuM 1980, 17
100 %Wohnung nach Brand in Küche unbewohnbar (Ursache des Brandes nicht feststellbar)LG Frankfurt/ Main, WuM 1996, 535
100 %Unbewohnbarkeit wegen HochwasserAG Friedberg, WuM 1995, 393
100 %Vollständiger Ausfall der ElektrizitätsversorgungAG Berlin-Neukölln, MM 1988, 31
100 %Vertraglich zugesicherte Einbauküche bei Einzug nicht vorhandenLG Itzehoe, 1 S 397/96
100 %Vermieter verweigert Lebensgefährten des Mieters Zugang zur WohnungLG Gießen, NJW-RR 2001, 8
100 %vollständiger Heizungsausfall in den Monaten September bis FebruarLG Berlin, WuM 1993, 185
100 %Wohnung bereits von zwei weiteren Personen belegtLG Berlin, GE 1993, 479
100 %Raumlauft belastet mit PCP, Lindan und DichlorfluanidAG Mainz, DWW 1996, 216
Weitere Blogbeiträge zum Thema: