Datenschutzerklärung

Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website www.opacta.de. Personenbezogene Daten sind gem. Art. 4 Z. 1 DSGVO alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind (z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten). Dadurch möchten wir Sie über unsere Verarbeitungsvorgänge informieren und zugleich den gesetzlichen Pflichten, insbesondere aus der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nachkommen.

1. Allgemeine Informationen

1.1. Verantwortlicher

Verantwortlicher gem. Art. 13 Abs. 1 lit. a DSGVO ist die opacta UG (haftungsbeschränkt), Bahnhofstraße 57, 71229 Leonberg (siehe auch: Impressum). Sie erreichen uns auch über unser Kontaktformular hier oder per E-Mail an info@opacta.de (Im Nachfolgenden genannt: opacta).

1.2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail, dem Kontaktformular oder auf sonstigem Wege werden die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten (E-Mail-Adresse, ggf. Name und Telefonnummer) von uns zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens oder Ihrer Anfrage gespeichert. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, falls die Anfrage einem Vertrag zugeordnet wird, nach den Fristen zur Vertragslaufzeit, ansonsten nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Die Daten werden auch dann gelöscht, wenn Sie Ihr Recht auf Löschung gegenüber opacta wirksam geltend machen.

1.3. Externe Dienstleister

Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir diese Dienstleister stets sorgfältig auswählen und informieren Sie jeweils im Detail über die jeweiligen Vorgänge.

2. Log-Files

Bei der informatorischen Nutzung der Website, also der bloßen Betrachtung ohne eine Registrierung und ohne, dass Sie uns anderweitig Informationen oder Daten mitteilen, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. Log-Files). Die nachfolgend beschriebenen Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und müssen daher von uns verarbeitet werden. Rechtsgrundlage hierfür bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

  • Das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs unserer Website,
  • URL der Website, von welcher aus Sie unsere Website aufgerufen haben,
  • Das Betriebssystem, welches Sie verwenden
  • Typ und Version des von Ihnen verwendeten Browsers,
  • Sprache des Browsers,
  • IP-Adresse Ihres Computers.

Die Daten werden 10 Tage gespeichert und anschließend automatisch gelöscht. Diesbezüglich steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu. Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit mitteilen über per E-Mail an info@opacta.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten.

3. Ihre Rechte

Sie haben gegenüber opacta folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch opacta zu beschweren.

4. Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um einen Datensatz (Information), die im Browser Ihres Endgeräts gespeichert wird und in einer Relation zu unserer Website steht. Durch das Setzen von Cookies kann dem Besucher die Navigation und Nutzung unserer Website erleichtert werden.

Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ finden Sie unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.

4.1. Technisch notwendige Cookies

Wir setzen technisch notwendige Cookies auf unserer Website ein, damit diese fehlerfrei und gemäß geltenden Vorschriften und Gesetze funktioniert. Technisch notwendige Cookies helfen dabei, unsere Website nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht dargestellt werden.

Rechtsgrundlage hierfür ist – je nach Fall – regelmäßig Art. 6 Abs. 1 lit. b, c und/oder f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.

4.2. Technisch nicht notwendige Cookies

Darüber hinaus setzen wir auf unserer Website Cookies ein, die technisch nicht notwendig sind. Diese Cookies dienen unter anderem der Analyse des Surfverhaltens des Websitenbesuchers oder um Funktionen unserer Website anzubieten, die technisch aber nicht zwingend notwendig sind.

Rechtsgrundlage hierfür ist eine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Cookies, die nicht technisch notwendig sind, werden nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt. Diese Einwilligung kann jederzeit in den Browser-Einstellungen widerrufen werden.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Sie sind nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn Sie die personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, können wir Ihre Einwilligungen nicht verwalten.

4.3. Cookies ablehnen

Alle Cookies, die nicht technisch notwendig sind, können abgelehnt werden. Das Setzen von Cookies kann durch entsprechende Anpassung der Einstellungen des Browsers verhindert werden.

Weitere Informationen der gängigsten Browser finden Sie nachfolgend:

Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-und-website-daten-in-firefox-loschen

Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=de

Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/de-de/windows/verwalten-von-cookies-in-microsoft-edge-anzeigen-zulassen-blockieren-löschen-und-verwenden-168dab11-0753-043d-7c16-ede5947fc64d

Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac

Alternativ können Cookie-Einstellungen auch hier auf www.youronlinechoices.com oder www.aboutads.info/choices/ verwaltet werden.

Eine umfassende Blockierung oder Löschung von Cookies kann zu Beeinträchtigungen bei der Nutzung unserer Website führen.

5. Nutzung von Analyse- und Trackingtools

Wir nutzen auf unserer Website verschiedene Dienste von externen Anbietern, welche wir im Nachfolgenden näher darstellen und darüber aufklären. Sollten Sie darüber hinausgehende Fragen an uns haben, können Sie uns jederzeit kontaktieren, z.B. über das Kontaktformular oder per Mail an info@opacta.de.

5.1. Google Ads

Unsere Website benutzt Google Ads für Such- und Displayanzeigen und in diesem Rahmen Conversion-Tracking (sog. Besuchsaktionsauswertung). Google Ads ist ein Online- Werbedienst der Google Irland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Das Google Conversion-Tracking ist ein Analysedienst von Google.

Dieser Dienst ermöglicht es uns, Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine an bestimmte Such- und Schlagwörter zu knüpfen und anhand vorhandener Nutzerdaten zielgerichtete Werbeanzeigen zu schalten.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission. Weitere Informationen finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

5.2. Google Analytics

Unsere Website nutzt Google Analytics. Google Analytics ist ein Webanalysedienst und dieser Dienst wird angeboten von der Google Irland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics verwendet Cookies um den Nutzer wiederzuerkennen und dadurch das Nutzungsverhalten zu analysieren. Diese Cookies werden nur mit Einwilligung gesetzt. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die hier gesammelten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission.

Durch die Nutzung von Google Analytics wird die IP-Adresse anonymisiert. Die IP-Adresse des jeweiligen Nutzers wird innerhalb der EU-Mitgliedsstaaten (bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums) derart gekürzt, dass eine Rückverfolgung zu einer natürlichen Person unmöglich ist. Ferner ist Google über die Google Ads-Datenverarbeitungsbedingung zu angemessenem Datenschutz verpflichtet, erstellt eine Auswertung der Websitenutzung und Websiteaktivität und erbringt die mit der Nutzung verbundenen Dienstleistungen. Die Google Ads-Datenverarbeitungsbedingungen gelten für Unternehmen, die der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), dem kalifornischen Gesetz zum Schutz der Privatsphäre von Verbrauchern (California Consumer Privacy Act, CCPA) oder ähnlichen Regelungen unterliegen.

Durch ein zusätzliches Browser-Plugin kann umgangen werden, dass die gesammelten Daten und Informationen an Google versendet und durch Google genutzt werden. Das Plugin sowie weitere Informationen finden Sie hier: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Die Speicherdauer hängt von der Art der verarbeiteten Daten ab. Dabei kann jeder Kunde wählen, wie lange die Daten gespeichert werden sollen, bevor eine automatische Löschung erfolgt.

Weitergehende Informationen zur Datennutzung durch Google finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Bei weiteren Rückfragen diesbezüglich, können Sie sich auch direkt an deutschland@google.com wenden.

5.3. Google Tag Manager

Wir nutzen auf unserer Website Google Tag Manager. Google Tag Manager ist ein Webanalysedienst. Dieser wird angeboten von der Google Irland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Tag Manager speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständige Analyse vor. Er dient nur der Verwaltung der über ihn eingebundenen Tools. Allerdings wird die IP-Adresse des Besuchers unserer Website erfasst, welche an das Mutterunternehmen von Google in die USA übertragen werden kann.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unkompliziert verschiedene Tools auf unserer Website einzubinden und effizient zu verwalten.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=en.

5.4. YouTube Plug-Ins

Wir nutzen auf unserer Website Videos von YouTube und YouTube Plug-Ins. YouTube ist ein Dienst der YouTube LLC („YouTube“), 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA und wird von dieser bereitgestellt. Die YouTube LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Irland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Durch das Einbetten des Services erfolgt die Einbindung von YouTube auf unserer Website. Dies geschieht mittels eines sog. „iFrames“. YouTube bzw. Google erheben beim Laden des iFrames unter Umständen Informationen und personenbezogene Daten und verarbeiten diese. Dabei können wir nicht ausschließen, dass YouTube bzw. Google diese Informationen und Daten an einen Server in einem Drittland übermittelt.

Die Einbindung von YouTube auf unserer Website dient dem Zweck, verschiedene Videos auf unserer Website zu platzieren, damit diese direkt auf unserer Website angesehen werden können. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in dem Nutzen, den YouTube uns bietet. Durch die Einbindung dieser (externen) Videos können wir durch die dadurch bedingte Entlastung unserer Server, vorhandene Kapazitäten anderweitig nutzen. Dadurch kann sich unter anderem unsere Serverstabilität erhöhen.

Weitere Informationen zu den Datenschutzhinweisen von YouTube bzw. Google finden Sie hier: www.google.com/policies/privacy/.

5.5. Google reCAPTCHA

Wir nutzen auf unserer Website Google reCAPTCHA (nachfolgend: reCAPTCHA). reCAPTCHA ist ein Captcha-Dienst der Google Inc. („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

reCAPTCHA dient der Sicherstellung, dass auf unserer Website erfolgte Eingaben tatsächlich von realen Menschen und nicht automatisiert durch Software (sog. Robots) getätigt werden. Zu diesem Zweck wird von reCAPTCHA eine anklickbare Checkbox mit dem Text „Ich bin kein Roboter“ angezeigt. Anhand verschiedener Merkmale analysiert reCAPTCHA dabei das Benutzerverhalten, sobald dieser unsere Website besucht.

Die Einbindung von reCAPTCHA erfolgt über eine Schnittstelle („API“) zu den GoogleDiensten. Dadurch erhebt Google unter Umständen Informationen und personenbezogene Daten und verarbeitet diese. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google diese Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt.

Es besteht ferner die Möglichkeit, dass reCAPTCHA Cookies verwendet. Cookies sind Textdateien, die lokal auf Ihrem Gerät gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung der durch Sie besuchten Webseiten ermöglichen. Außerdem verwendet reCAPTCHA sog. WebBeacons, d.h. kleine Pixel bzw. Grafiken. Die Daten, die durch den Cookie ggf. in Verbindung mit dem WebBeacon über die Nutzung unserer Website erzeugt wurden, werden an einen Server von Google übertragen und gespeichert. Dieser Server befindet sich möglicherweise in den USA oder anderen Drittstaaten.

Weitergehende Informationen hierzu finden Sie hier: https://developers.google.com/recaptcha/

Weitergehende allgemeine Informationen finden Sie außerdem hier: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/#infocollect

Die Einbindung von reCAPTCHA erfolgt zu dem Zweck, festzustellen, ob die Eingaben auf unserer Website durch einen realen Menschen oder durch einen Bot vorgenommen werden.

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in dem Nutzen der oben beschriebenen Funktion für unser Angebot. Die automatisierte Prüfung, ob ein realer Mensch oder ein Bot Eingaben vornimmt, beschleunigt und vereinfacht unseren Arbeitsaufwand und erhöht mithin den Grad der Zuverlässigkeit der vorgenommenen Eingaben. Auch beugt dies Missbrauch vor.

5.6. VG Wort-Zählmarken

5.6.1. Wir nutzen auf unserer Website VG Wort Zählmarken der Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort), München, in Form von „Session-Cookies“ ein. Diese dienen der Messung von Zugriffen auf Texte, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers (lokal) des Besuchers speichert. Darin wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, die sog. Session-ID. Der Cookie enthält zudem die Information über seine Herkunft und Speicherfrist. Session-Cookies speichern keine anderen Daten. Diese Messungen werden von der INFOnline GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt und helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit von Texten zur Vergütung gesetzlicher Ansprüche von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Über Cookies erfassen wir keine personenbezogenen Daten.

Unsere Blogbeiträge sind mit JavaScript-Aufrufen ausgestattet, über die wir die Zugriffe an die VG Wort melden. Dadurch ermöglichen wir, dass unsere Autoren an den monetären Ausschüttungen der VG Wort teilnehmen, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke gemäß § 53 UrhG sicherstellen.

Weitere Informationen hierzu finden Sie hier: https://www.vgwort.de/teilnahme/allgemeines.html.

Die Nutzung unserer Angebote und Website ist auch ohne Cookies möglich. Ausführlichere Informationen zu Cookies auf unserer Website finden Sie unter Punkt 4 Cookies dieser Datenschutzerklärung.

5.6.2. Unsere Website nutz das Skalierbare Zentrale Messverfahren (SZM) der INFOnline GmbH für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.infonline.de.

Dazu werden anonyme Messwerte erhoben. Zur Wiedererkennung von Computersystemen nutzt die Zugriffszahlenmessung alternativ einen Session-Cookie oder eine Signatur, die aus unterschiedlichen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Dieses Verfahren wurde unter Berücksichtigung des Datenschutzes entwickelt und dessen einziges Ziel ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit von Texten zu ermitteln. Die Identifizierung einzelner Nutzer findet zu keinem Zeitpunkt statt.

6. Newsletter

Sie können unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote und Entwicklungen informieren, indem Sie Ihre Einwilligung hierfür erklären. Die Zusendung des Newsletters erfolgt per E-Mail.

6.1. Anmeldung zum Newsletter

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-InVerfahren. Das bedeutet, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung über unsere Website eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie Inhaber dieser E-Mail-Adresse sind und den Erhalt unseres Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach Ablauf eines Monats automatisch gelöscht.

Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzte IP-Adresse und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

6.2. Notwendige personenbezogene Daten

Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters.

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

6.3. Newsletter abbestellen

Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-Mail bereitgestellten Link, über per E-Mail an info@opacta.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

7. Datenverarbeitung zur Vertragsabwicklung und Kundenkonto

7.1. Datenverarbeitung zur Vertragsabwicklung

Bei Kauf eines oder mehrerer unserer angebotenen digitalen Dienstleistungen erheben wir zum Zwecke der Vertragsabwicklung personenbezogene Daten. Der Begriff der Vertragsabwicklung umfasst dabei auch Anfragen zu und Abwicklung von ggf. bestehenden Gewährleistungs- und Leistungsstörungsansprüchen sowie etwaiger gesetzlicher Aktualisierungspflichten. Im Rahmen der Bestellung können Sie dabei freiwillige Angaben über Ihre personenbezogenen Daten machen. Pflichtangaben werden als solche gekennzeichnet. Pflichtangaben sind solche Daten, die wir notwendigerweise zur Vertragsabwicklung benötigen und ohne deren Angabe die Bestellung nicht ausgeführt werden kann. Aus den jeweiligen Bestellformularen ist ersichtlich, welche Daten erhoben werden. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Weitergehende Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, zur Weitergabe an unsere Dienstleister zum Zwecke der Bestellungs-, Zahlungs- und Versandabwicklung, finden Sie in den übrigen Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.

Nach erfolgreicher und vollständiger Abwicklung des Vertrags werden Ihre Daten für die weitere Verarbeitung eingeschränkt und nach Ablauf von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (insbesondere steuer- und handelsrechtliche Vorschriften) gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Datenschutzerklärung unterrichten.

7.2. Kundenkonto

Die Erstellung eines Kundenkontos auf unserer Website ist freiwillig. Die Funktionen unserer Website können vollumfänglich ohne die Registrierung eines Kundenkontos genutzt werden. Bei Eröffnung eines Kundenkontos erheben wir personenbezogene Daten, die Sie uns freiwillig mitteilen. Pflichtangaben werden als solche gekennzeichnet, da wir diese notwendigerweise zur Eröffnung des Kundenkontos benötigen und ohne deren Angabe die Eröffnung nicht abgeschlossen werden kann. Die jeweils erhobenen Daten ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich.

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Wir nutzen die von Ihnen mitgeteilten persönlichen Daten zur Vertragsabwicklung und Bearbeitung Ihrer Anliegen. Sie können Ihr Kundenkonto jederzeit löschen durch eine E-Mail an info@opacta.de oder über die davor vorgesehene Funktion in Ihrem Kundenkonto. Nach der Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Datenschutzerklärung unterrichten.

8. Zahlungsdienste

8.1. PayPal

Wir nutzen auf unserer Website PayPal. PayPal ist ein Zahlungsdienstleister. Dieser Zahlungsdienst wird angeboten von der PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg.

Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden die Zahlungsdaten des Kunden vom Zahlungsdienstleister verarbeitet, sobald ein Kauf über diese Website getätigt wird und PayPal als Zahlungsmethode gewählt. Dabei gelten die jeweiligen Vertrags- und Datenschutzbestimmungen des Zahlungsdienstleisters für die jeweilige Transaktion.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden zum Zwecke der (vor-) vertraglichen Pflichten verarbeitet. Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung jener Daten im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um einen schnellen und zuverlässigen Zahlungsvorgang zu gewährleisten.

Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardklauseln (SCC) der EU-Kommission. Weitergehende Informationen finden Sie hier: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/pocpsa-full.

8.2. Mastercard

Wir nutzen auf unserer Website Mastercard. Mastercard ist ein Zahlungsdienstleister. Dieser Zahlungsdienst wird angeboten von der Mastercard Europe SA, Chaussée de Tervuren 198A, B-1410 Waterloo, Belgien.

Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden die Zahlungsdaten des Kunden vom Zahlungsdienstleister verarbeitet, sobald ein Kauf über diese Website getätigt wird und Mastercard als Zahlungsmethode gewählt. Dabei gelten die jeweiligen Vertrags- und Datenschutzbestimmungen des Zahlungsdienstleisters für die jeweilige Transaktion.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden zum Zwecke der (vor-) vertraglichen Pflichten verarbeitet. Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung jener Daten im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um einen schnellen und zuverlässigen Zahlungsvorgang zu gewährleisten.

Mastercard kann die Daten an die Muttergesellschaft in den USA übermitteln. Hierfür bestehen bei Mastercard Binding Corporate Rules (BCR). Weitere Informationen finden Sie hier:

https://www.mastercard.us/content/dam/mccom/global/documents/mastercard-bcrs.pdf

und hier: https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html.

8.3. VISA

Wir nutzen auf unserer Website VISA. VISA ist ein Zahlungsdienstleister. Dieser Zahlungsdienst wird angeboten von der Visa Europe Services Inc., Zweigniederlassung London, 1 Sheldon Square, London W2 6TT, Großbritannien.

Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden die Zahlungsdaten des Kunden vom Zahlungsdienstleister verarbeitet, sobald ein Kauf über diese Website getätigt wird und VISA als Zahlungsmethode gewählt. Dabei gelten die jeweiligen Vertrags- und Datenschutzbestimmungen des Zahlungsdienstleisters für die jeweilige Transaktion.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden zum Zwecke der (vor-) vertraglichen Pflichten verarbeitet. Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung jener Daten im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um einen schnellen und zuverlässigen Zahlungsvorgang zu gewährleisten. Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission. Weitergehende Informationen finden Sie hier: https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-privacy-center.html.

8.4 Apple Pay

Wir nutzen auf unserer Website Apple Pay. Apple Pay ist ein Zahlungsdienstleister. Dieser Zahlungsdienst wird angeboten von der Apple Distribution International (Apple), Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland.

Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden die Zahlungsdaten des Kunden vom Zahlungsdienstleister verarbeitet, sobald ein Kauf über diese Website getätigt wird und Apple Pay als Zahlungsmethode gewählt. Dies geschieht durch die Belastung einer auf Ihrem Endgerät hinterlegten Zahlungskarte. Dabei gelten die jeweiligen Vertrags- und Datenschutzbestimmungen des Zahlungsdienstleisters für die jeweilige Transaktion.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden zum Zwecke der (vor-) vertraglichen Pflichten verarbeitet. Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung jener Daten im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um einen schnellen und zuverlässigen Zahlungsvorgang zu gewährleisten.

9. Nutzung sonstiger Funktionen

9.1. Kommentarfunktion

Sie haben die Möglichkeit, unter den Blogartikeln unserer Website Kommentare zu verfassen. Geben Sie einen Kommentar über die Kommentarfunktion ab, werden dabei die in die Textfelder eingegebenen Daten von uns verarbeitet. Mithin werden der von Ihnen angegebene Name und Text auf der jeweiligen Seite in der Kommentarspalte veröffentlicht.

Die Pflichtangaben (gekennzeichnet mit „Pflichtangabe“) sind: Name.

Freiwillige Angaben sind: E-Mail-Adresse, sonstige Daten, die im Textfeld angegeben werden.

Dabei hängt der Umfang der erhobenen personenbezogenen Daten durch die Nutzung der Kommentarfunktion davon ab, wie viele Informationen Sie preisgeben. Pflichtangaben und freiwillige Angaben werden durch uns gleichbehandelt. Pflichtangaben sind nötig, um das Risiko eines Missbrauchs der Kommentarfunktion zu verringern. Darüber hinaus werden beim Absenden Ihres Kommentars folgende Daten verarbeitet: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Absendens.

Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Pflichtangaben sowie der freiwilligen Angaben ist es, die Möglichkeit zur Kommentierung unserer Blogartikel zu schaffen. Auch dienen uns die Pflichtangaben dazu, einen Missbrauch der Kommentarfunktion zu verhindern.

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, den Nutzern unserer Website die Möglichkeit zur Kommentierung unserer Blogartikel und mithin der Rückmeldung zu bieten. Außerdem haben wir ein berechtigtes Interesse daran, durch Abfrage der Pflichtangaben einen Missbrauch unserer Kommentarfunktion zu verhindern oder ggf. nachweisen zu können.

Die verarbeiteten Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Bereitstellung der Kommentarfunktion von Nöten ist.

9.2. Externe Links und soziale Netzwerke

Neben dieser Website unterhalten wir Präsenzen auf sozialen Netzwerken. Diese können Sie über entsprechende Verlinkungen und Schaltflächen (Buttons) auf unserer Website erreichen. Besuchen Sie eine solche weitere Präsenz, werden ggf. personenbezogene Daten an den Anbieter des sozialen Netzwerks übermittelt. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass hierbei Nutzerdaten auch an einen Server in einem Drittland übermittelt werden und damit außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können. Neben der Speicherung der von Ihnen in dem jeweiligen sozialen Netzwerk eingegebenen Daten können auch weitere Informationen von dem Anbieter des sozialen Netzwerks verarbeitet werden. Weiter kann – sofern Sie während des Besuchs eines sozialen Netzwerks – mit Ihrem persönlichen Benutzerkonto eingeloggt sind, dieses Netzwerk den Besuch Ihrem Konto zuordnen.

Zweck und Umfang der Datenerhebung durch das jeweilige soziale Netzwerk und die dortige Verarbeitung personenbezogener Daten, sowie Ihrer Rechte gegenüber der jeweiligen Plattform, entnehmen Sie bitte den Bestimmungen des jeweiligen Verantwortlichen.

Darüber hinaus befinden sich auf unserer Website Links, die auf externe Webseiten leiten. Auf die Verarbeitung personenbezogener Daten auf externen Webseiten haben wir keinen Einfluss.

10. Kontaktaufnahme

10.1. Kontaktformular

Sie haben die Möglichkeit, mit uns über das von uns zur Verfügung gestellte Kontaktformular Kontakt zu unserem Unternehmen aufzunehmen.

In der Regel verarbeiten wir in diesem Kontaktformular Vor- und Nachname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, postalische Adresse sowie den Inhalt der Textnachricht. Diese Daten werden auf unserem Webserver gespeichert und intern an die jeweils zuständigen Personen per E-Mail weitergeleitet.

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da es der Durchführung (vor-) vertraglicher Maßnahmen und/oder sonstigen Anliegen, woraufhin Ihre Anfrage erfolgt, dient und wir ein berechtigtes Interesse an der Ausübung unserer geschäftlichen Tätigkeit haben.

Die Daten werden spätestens nach Ablauf von 3 Monaten nach Erhalt gelöscht, es sei denn, sie werden für eine entstandene Vertragsbeziehung benötigt.

10.2. E-Mail

Sie haben die Möglichkeit, mit uns per E-Mail in Kontakt zu treten. Treten Sie mit uns per E-Mail in Kontakt, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse und ggf. weitere in der E-Mail enthaltenen Daten. Diese werden auf dem Mail-Server und teilweise auf den jeweiligen Endgeräten abgespeichert. Rechtsgrundlage hierfür ist – je nach Anliegen – regelmäßig Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald der jeweilige Zweck entfällt und es gemäß den gesetzlichen Vorgaben möglich ist.

10.3. Telefon

Sie haben die Möglichkeit, mit uns telefonisch in Kontakt zu treten. Treten Sie mit uns telefonisch in Kontakt, können die Anrufdaten beim eingesetzten Telekommunikationsanbieter sowie auf dem jeweiligen Endgerät gespeichert werden. Während des Telefongesprächs erhobene personenbezogene Daten werden ausschließlich dazu verarbeitet, Ihre Anfrage oder Ihr Anliegen zu bearbeiten. Rechtsgrundlage hierfür ist je nach Anliegen – regelmäßig Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald der jeweilige Zweck entfällt und es gemäß den gesetzlichen Vorgaben möglich ist.

11. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

11.1. Stand der Datenschutzerklärung

Der Stand dieser Datenschutzerklärung ist der 01.12.2024.

11.2. Änderung der Datenschutzerklärung

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und unserer Angebote oder aufgrund Änderungen gesetzlicher oder behördlicher Vorgaben, kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern bzw. anzupassen. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website aufgerufen und heruntergeladen sowie ausgedruckt werden.

Datenschutzerklärung als PDF herunterladen